FSJ
Seit 2009 beschäftigt der TV Quierschied nun schon FSJler. Damals bestritt 2009 Andreas Haupenthal als Erster diesen Weg und entschied sich für ein FSJ im Sport.
Dieses Angebot bietet nicht nur dem Verein einen Mehrwert, sondern macht auch in den Schulen auf den schönsten Sport der Welt aufmerksam.
Neben der Betreuung der AGs in einigen Schulen zählt auch das Training der Jugend zu den Aufgaben eines FSJlers bei den Quierschieder Wölfen. Durch diesen engen Kontakt mit den Kindern ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Ehemalige dem Verein weiterhin zur Seite stehen und als Jugendtrainer oder aktive SportlerInnen helfen, den Verein voran zu bringen.
Zu unseren FSJ-Schulen gehören unter anderem die Grundschulen Merchweiler, Sulzbach, Lasbach und Fischbach.
Dieses Angebot bietet nicht nur dem Verein einen Mehrwert, sondern macht auch in den Schulen auf den schönsten Sport der Welt aufmerksam.
Neben der Betreuung der AGs in einigen Schulen zählt auch das Training der Jugend zu den Aufgaben eines FSJlers bei den Quierschieder Wölfen. Durch diesen engen Kontakt mit den Kindern ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Ehemalige dem Verein weiterhin zur Seite stehen und als Jugendtrainer oder aktive SportlerInnen helfen, den Verein voran zu bringen.
Zu unseren FSJ-Schulen gehören unter anderem die Grundschulen Merchweiler, Sulzbach, Lasbach und Fischbach.
Jakob Buchen
Hallo,
ich heiße Jakob Buchen, bin 19 Jahre alt und komme aus Saarbrücken. Ich spiele seit meiner frühen Jugend bis heute aktiv Fußball im Verein. In meiner Freizeit betreibe ich auch gerne andere Sportarten, jedoch am liebsten Ballsport. Sport war schon immer ein wichtiger und großer Teil meines Lebens. Auch der Umgang mit Menschen bereitet mir Freude. Daher kam mir ein FSJ im Sport sehr gelegen. Mein ehemaliger Sportlehrer hat mir den Kontakt zum TV Quierschied vermittelt. Ich bin der Überzeugung, das FSJ wird mich in meinem Leben weiterbringen, mir Freude bereiten und mir bei der Auswahl meines zukünftigen Berufes weiterhelfen. |
Robin Klees
Hallo,
ich heiße Robin Klees komme aus Wiebelskirchen und bin 19 Jahre alt. Ich spiele seit 13 Jahren aktiv Handball in meinem Verein. Außerdem bin ich in meiner Freizeit schon immer an Ballsportarten interessiert, aber probiere gerne auch neue Dinge aus. Mir macht es schon immer sehr viel Freude neue Menschen kennenzulernen und mit ihnen zu arbeiten. Das FSJ im Sport hat mir somit die besten Möglichkeiten geboten, um meine Wünsche umzusetzen. Ich denke, dass mir das FSJ bei meiner späteren Berufswahl helfen wird und ich viele neue Erfahrungen machen werde. |
Was ist ein FSJ im Sport?Jugendliche und junge Erwachsene können ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport absolvieren. Die Dauer eines FSJ beträgt zwischen 6 und 18 Monaten. Das FSJ im Saarsport beginnt in der Regel am 01.09. jeden Jahres und beträgt zwölf Monate.
Das FSJ im Sport ist als Bildungs- und Orientierungsjahr zu verstehen, dessen Ziele darin bestehen, die Bereitschaft junger Menschen für ein freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung zu fördern. Das FSJ im Sport vermittelt dabei Einblicke in ein Berufsfeld, in dem die Teilnehmer/innen erste berufliche Erfahrungen sammeln und/ oder sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit entscheiden können. Die Tätigkeiten der FSJ-Helfer/innen variieren je nach Angebot der Einsatzstelle; grundsätzlich gilt aber, dass sie mit der sportlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu tun haben müssen. Als Einsatzstellen im Sport kommen Vereine und Sporteinrichtungen in Frage, die regelmäßig Spiel-, Sport- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche organisieren und sonstige Betreuungsdienste für diese Zielgruppe anbieten, beispielsweise Sportvereine, Stadt- und Kreissportbünde oder Sport-Bildungsstätten. (Quelle: https://www.sportjugend-saar.de/fsj-im-sport.html; aufgerufen am 02.11.2019) |